Assis­tenz­pro­fes­sur ohne Ten­ure Track für Cul­tur­o­mics (kul­tur­ba­sier­te Mikro­bio­lo­gie) am Insti­tut für Infek­ti­ons­krank­hei­ten

Vollzeit @Uni­ver­si­tät Bern Deka­nat der Medi­zi­ni­schen Fakul­tät veröffentlicht 7 Tagen ago

Job-Beschreibung

Assis­tenz­pro­fes­sur ohne Ten­ure Track für Cul­tur­o­mics (kul­tur­ba­sier­te Mikro­bio­lo­gie) am Insti­tut für Infek­ti­ons­krank­hei­ten Das Insti­tut für Infek­ti­ons­krank­hei­ten (IFIK) der Uni­ver­si­tät Bern ist eine füh­ren­de Insti­tu­ti­on in der mikro­bio­lo­gi­schen Dia­gnos­tik, For­schung und Leh­re. Mit über 65 Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­lern deckt das IFIK ein brei­tes Spek­trum von der Grund­la­gen- bis zur kli­ni­schen For­schung ab. Zen­tra­le Schwer­punk­te sind die Ent­wick­lung anti­mi­kro­biel­ler Resis­ten­zen, Infek­tio­nen des zen­tra­len Ner­ven­sys­tems, der Atem­we­ge und des Gas­tro­in­testi­nal­trak­tes, sowie expe­ri­men­tel­le Mikro­biom­for­schung. Das IFIK ver­fügt über eine erst­klas­si­ge Infra­struk­tur, dar­un­ter robo­ter­ge­stütz­te Hoch­durch­satz­kul­ti­vie­rung und Next-Gene­ra­ti­on-Sequen­cing, und ist eng in inter­na­tio­na­len Netz­wer­ken und Pro­jek­te ein­ge­bun­den. Die Uni­ver­si­tät Bern sucht eine her­aus­ra­gen­de Per­sön­lich­keit für eine Assis­tenz­pro­fes­sur ohne Ten­ure Track im Bereich der kul­tur­ba­sier­ten Mikro­bio­lo­gie. Die­se Posi­ti­on ist auf sechs Jah­re befris­tet und bie­tet ein­zig­ar­ti­ge Mög­lich­kei­ten ein mul­ti­dis­zi­pli­nä­res For­schungs­pro­gramm und Kol­la­bo­ra­ti­ons­netz­werk im Bereich Cul­tur­o­mics wei­ter­zu­ent­wi­ckeln. Aus­sichts­rei­che Kan­di­da­tin­nen und Kan­di­da­ten ver­fü­gen über ein inter­dis­zi­pli­nä­res Pro­fil, das her­aus­ra­gen­de mikro­bio­lo­gi­sche Exper­ti­se mit exzel­len­ten bio­in­for­ma­ti­schen und/oder sys­tem­bio­lo­gi­schen Kennt­nis­sen ver­bin­det. Indi­vi­du­en mit unter­schied­li­chem aka­de­mi­schem Hin­ter­grund, dar­un­ter Bio­lo­gen, Human­mi­kro­bio­lo­gen, Spe­zia­lis­ten für Labor­me­di­zin (z.B. FAMH), Bio­in­for­ma­ti­ker, Human­me­di­zi­ner, Vete­ri­när­me­di­zi­ner oder Phar­ma­zeu­ten mit Dok­to­rat (PhD, MD-PhD) und min­des­tens 2 Jah­ren Post­doc-Erfah­rung oder einer ver­gleich­ba­ren Qua­li­fi­ka­ti­on kön­nen das Anfor­de­rungs­pro­fil abde­cken. Erwar­tet wer­den exzel­len­te wis­sen­schaft­li­che Leis­tun­gen in den Berei­chen Cul­tur­o­mics oder kul­tur­ba­sier­ter Mikro­bio­lo­gie im wei­tes­ten Sin­ne, nach­ge­wie­sen durch hoch­ran­gi­ge Publi­ka­tio­nen und — dem aka­de­mi­schen Alter ent­spre­chend — erfolg­rei­che Dritt­mit­te­lein­wer­bung. Fun­dier­te Kennt­nis­se in der Mikro­bio­lo­gie wer­den vor­aus­ge­setzt, ergän­zen­de Erfah­rung in mikro­biel­ler Bio­in­for­ma­tik, Meta­bo­lo­mik oder Meta­ge­no­mik sind erwünscht. Zusätz­li­che Spe­zi­al­ex­per­ti­se in Berei­chen wie Künst­li­che Intel­li­genz, Maschi­nel­les Ler­nen oder Digi­ta­le Bild­ver­ar­bei­tung kann von Vor­teil sein, um inno­va­ti­ve For­schungs­an­sät­ze vor­an­zu­trei­ben. Ver­tief­te Kennt­nis­se in dia­gnos­ti­scher For­schung sind erfor­der­lich. Enga­ge­ment in der aka­de­mi­schen Leh­re, ins­be­son­de­re in der Ent­wick­lung moder­ner Lern­kon­zep­te, sowie ein Leis­tungs­aus­weis in der Aus­bil­dung von Stu­die­ren­den wer­den erwar­tet. Dar­über­hin­aus soll­te die/der Kandidat:in über aus­ge­zeich­ne­te kom­mu­ni­ka­ti­ve und sozia­le Kom­pe­ten­zen ver­fü­gen, inter­dis­zi­pli­nä­re Zusam­men­ar­beit aktiv för­dern und sich für die Unter­stüt­zung jun­ger Talen­te sowie die Stär­kung von Gleich­stel­lung und Diver­si­tät ein­set­zen. Zu den Auf­ga­ben der Posi­ti­on gehö­ren der Auf­bau eines inter­na­tio­nal kom­pe­ti­ti­ven und inno­va­ti­ven For­schungs­pro­gramms im Bereich der Cul­tur­o­mics resp. kul­tur­ba­sier­ter Mikro­bio­lo­gie, die Kon­zep­ti­on und Durch­füh­rung von Lehr­ver­an­stal­tun­gen in der Human­me­di­zin, Zahn­me­di­zin und Natur­wis­sen­schaf­ten (Bachelor‑, Mas­ter- und PhD-Pro­gram­me) sowie die Eta­blie­rung und Pfle­ge inter­dis­zi­pli­nä­rer und inter­na­tio­na­ler Koope­ra­tio­nen. Dar­über hin­aus wird die Ein­wer­bung kom­pe­ti­ti­ver Dritt­mit­tel zur Sicher­stel­lung der For­schungs­fi­nan­zie­rung erwar­tet. Die Uni­ver­si­tät Bern bie­tet hier­für Zugang zu moderns­ter, inter­na­tio­nal füh­ren­der For­schungs­in­fra­struk­tur und Exper­ti­se, dar­un­ter robo­ter­ge­stütz­te Hoch­durch­satz­kul­ti­vie­rung und Dia­gnos­tik, Next-Gene­ra­ti­on-Sequen­zie­rung (NGS), Bio­in­for­ma­tik und Gno­to­bio­tik (Clean Mou­se Faci­li­ty). Ein dyna­mi­sches, inter­dis­zi­pli­nä­res For­schungs­um­feld mit star­ker natio­na­ler und inter­na­tio­na­ler Ver­net­zung sowie Unter­stüt­zung bei der Dritt­mit­tel­ak­qui­se, der aka­de­mi­schen Ent­wick­lung und der Umset­zung von Entre­pre­neur­ship-Ideen run­den machen die­se Posi­ti­on beson­ders attrak­tiv. Die Uni­ver­si­tät Bern strebt eine Erhö­hung des Frau­en­an­teils in aka­de­mi­schen Lei­tungs­funk­tio­nen an und ermu­tigt daher ins­be­son­de­re Kan­di­da­tin­nen, sich zu bewer­ben. Eine Bewer­bung im Job­sha­ring ist mög­lich; Inter­es­sier­te wer­den gebe­ten, ein ent­spre­chen­des Kon­zept ein­zu­rei­chen. Fle­xi­ble Arbeits­zeit­mo­del­le: Job­sha­ring — Ver­ein­bar­keit () Bewer­bun­gen sind bis 13. Juni 2025 dem Deka­nat der Medi­zi­ni­schen Fakul­tät der Uni­ver­si­tät Bern aus­schliess­lich elek­tro­nisch ein­zu­rei­chen über die­sen Link: Wei­te­re Anga­ben bezüg­lich ver­lang­ten Unter­la­gen fin­den Sie unter oder unter Nähe­re Aus­künf­te zur Posi­ti­on erhal­ten Sie bei dem Prä­si­den­ten der Wahl­kom­mis­si­on, Prof. Dr. Gui­do Bel­di (E‑Mail: ) Deka­nat der Medi­zi­ni­schen Fakul­tät, Uni­ver­si­tät Bern, Mur­ten­stras­se 11, CH-3008 Bern

Verwandte Jobs