Stif­tungs­pro­fes­sur (Extra­or­di­na­ri­at) für Inter­dis­zi­pli­nä­re und Inter­pro­fes­sio­nel­le Reha­bi­li­ta­ti­on

Vollzeit @Uni­ver­si­tät Bern Deka­nat der Medi­zi­ni­schen Fakul­tät veröffentlicht 7 Tagen ago

Job-Beschreibung

An der Medi­zi­ni­schen Fakul­tät der Uni­ver­si­tät Bern und dem Uni­ver­si­täts­spi­tal (Insel­spi­tal) Bern ist eine Stif­tungs­pro­fes­sur (Extra­or­di­na­ri­at) für Inter­dis­zi­pli­nä­re und Inter­pro­fes­sio­nel­le Reha­bi­li­ta­ti­on nach Ver­ein­ba­rung zu beset­zen Die Uni­ver­si­tät Bern freut sich in Zusam­men­ar­beit mit der Stif­tung für medi­zi­ni­sche Wei­ter­be­hand­lung, Reha­bi­li­ta­ti­on und Prä­ven­ti­on BRH (Stif­tung BRH) die Ein­rich­tung der Pro­fes­sur für Inter­dis­zi­pli­nä­re und Inter­pro­fes­sio­nel­le Reha­bi­li­ta­ti­on bekannt zu geben, wel­che im Medi­zin­be­reich Reha­bi­li­ta­ti­on und Sport­me­di­zin ange­sie­delt ist. Mit Unter­stüt­zung der BRH Stif­tung Die Pro­fes­sur wird durch die gross­zü­gi­ge Unter­stüt­zung der Stif­tung BRH ermög­licht, die mit einem jähr­li­chen Bei­trag für min­des­tens 15 Jah­re und einer ein­ma­li­gen Anschub­fi­nan­zie­rung die inter­dis­zi­pli­nä­re Reha­bi­li­ta­ti­on in For­schung und Leh­re vor­an­treibt. Ziel ist die Eta­blie­rung eines Leucht­turms in der Reha­bi­li­ta­ti­on und die För­de­rung der natio­na­len sowie inter­na­tio­na­len Sicht­bar­keit die­ses Fach­be­reichs. Auf­ga­ben der Pro­fes­sur Die erfolg­rei­che Kan­di­da­tin oder der erfolg­rei­che Kan­di­dat wird ein inno­va­ti­ves For­schungs­zen­trum im Bereich der mus­ku­los­ke­letta­le, inter­nis­tisch-onko­lo­gi­sche, kar­dia­le und pul­mo­n­a­le Reha­bi­li­ta­ti­on auf­bau­en. Die För­de­rung der inter­dis­zi­pli­nä­ren und inter­pro­fes­sio­nel­len Zusam­men­ar­beit ist ein zen­tra­ler Bestand­teil der Tätig­keit. Dies umfasst enge Koope­ra­tio­nen inner­halb der Uni­ver­si­tät Bern, mit der Ber­ner Fach­hoch­schu­le sowie mit exter­nen kli­ni­schen und aka­de­mi­schen Part­nern. Dar­über hin­aus gehört die Ent­wick­lung und Durch­füh­rung von Stu­di­en­pro­gram­men im Bereich der Reha­bi­li­ta­ti­on zu den Kern­auf­ga­ben, ins­be­son­de­re mit Fokus auf inte­gra­ti­ve und berufs­über­grei­fen­de Behand­lungs­kon­zep­te sowie auf die Präha­bi­li­ta­ti­on. Ein wei­te­res Ziel ist die Eta­blie­rung eines Lehr- und For­schungs­zen­trums für Reha­bi­li­ta­ti­on, das inter­na­tio­nal aus­strahlt. Zudem sol­len digi­ta­le Hilfs­mit­tel und Medi­zin­in­for­ma­tik effek­tiv genutzt wer­den, um die Ergeb­nis­se der Reha­bi­li­ta­ti­on zu ver­bes­sern. Anfor­de­run­gen an die Bewerber/innen Die idea­le Per­son ver­fügt über einen medi­zi­ni­schen Hin­ter­grund mit fun­dier­ter Erfah­rung in der Reha­bi­li­ta­ti­on und weist aus­ge­wie­se­ne For­schungs­er­fah­rung in die­sem Bereich sowie in rele­van­ten angren­zen­den Dis­zi­pli­nen auf. Eine Habi­li­ta­ti­on oder eine ver­gleich­ba­re For­schungs­qua­li­fi­ka­ti­on ist Vor­aus­set­zung. Sie bringt Erfah­rung in der inter­pro­fes­sio­nel­len Leh­re und Zusam­men­ar­beit mit, ins­be­son­de­re in der För­de­rung von Syn­er­gien zwi­schen ver­schie­de­nen Fach­be­rei­chen, und besitzt die Fähig­keit, erfolg­reich Dritt­mit­tel ein­zu­wer­ben und inno­va­ti­ve For­schungs­pro­jek­te zu lei­ten. Her­vor­ra­gen­de Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und Füh­rungs­kom­pe­ten­zen sind ent­schei­dend, um diver­se inter­dis­zi­pli­nä­re und inter­pro­fes­sio­nel­le Teams effi­zi­ent und nach­hal­tig zu lei­ten. Fun­dier­te Kennt­nis­se im Ein­satz digi­ta­ler Tech­no­lo­gien und der Medi­zin­in­for­ma­tik in der Reha­bi­li­ta­ti­on, ins­be­son­de­re in der Ent­wick­lung und Imple­men­tie­rung digi­ta­ler Lösun­gen zur Unter­stüt­zung der Pati­ent innen­ver­sor­gung, sind eben­so von Vor­teil wie die Fähig­keit, wis­sen­schaft­li­che Erkennt­nis­se direkt mit der kli­ni­schen Pra­xis zu ver­bin­den und die Qua­li­tät der Ver­sor­gung kon­ti­nu­ier­lich zu ver­bes­sern. Eine gute inter­na­tio­na­le Ver­net­zung sowie eine nach­weis­lich erfolg­rei­che Publi­ka­ti­ons­tä­tig­keit wer­den erwar­tet. Die Fähig­keit, ver­schie­de­ne Fach­grup­pen zu ver­knüp­fen und zu inte­grie­ren, um inno­va­ti­ve Ansät­ze in der Reha­bi­li­ta­ti­on zu för­dern, ist eben­so wich­tig wie Erfah­rung in der Ver­fas­sung anspruchs­vol­ler wis­sen­schaft­li­cher Tex­te in deut­scher und eng­li­scher Spra­che. Ein siche­res und pro­fes­sio­nel­les Auf­tre­ten in der Zusam­men­ar­beit mit Exper­tin­nen, Ent­schei­dungs­trä­ge­rin­nen und exter­nen Part­ner innen wird vor­aus­ge­setzt. Dar­über hin­aus wird die Bereit­schaft zur kon­ti­nu­ier­li­chen fach­li­chen Wei­ter­bil­dung sowie zur fle­xi­blen Anpas­sung an die Anfor­de­run­gen eines sich wan­deln­den Pati­en­ten­guts erwar­tet. Erfah­rung in der Ent­wick­lung von Cur­ri­cu­la und der Gestal­tung moder­ner Lehr­for­ma­te, die den Bedürf­nis­sen der Stu­die­ren­den und der Pra­xis gerecht wer­den, ist ein wei­te­rer Plus­punkt. Ein tie­fes Ver­ständ­nis für die Rele­vanz von Diver­si­tät und Inklu­si­on in der Reha­bi­li­ta­ti­on sowie deren akti­ve För­de­rung in For­schung, Leh­re und Pra­xis wird eben­so vor­aus­ge­setzt wie Kennt­nis­se in der Qua­li­täts­si­che­rung und Eva­lua­ti­on von reha­bi­li­ta­ti­ven Pro­zes­sen und Pro­jek­ten. Rah­men­be­din­gun­gen und Per­spek­ti­ven Die Pro­fes­sur wird mit einem Beschäf­ti­gungs­grad von 80–100 % aus­ge­stat­tet und bie­tet Zugang zu moderns­ter Infra­struk­tur im Ber­ner Reha Zen­trum in Hei­li­gen­schwen­di und am Insel-Cam­pus. Die Uni­ver­si­tät Bern stellt zudem die uni­ver­si­tä­re Infra­struk­tur sowie admi­nis­tra­ti­ve Unter­stüt­zung bereit. Bewer­bungs­de­tails Die Uni­ver­si­tät Bern strebt eine Erhö­hung des Frau­en­an­teils in aka­de­mi­schen Lei­tungs­funk­tio­nen an und bit­tet daher ins­be­son­de­re inter­es­sier­te Kan­di­da­tin­nen, sich zu bewer­ben. Eine Bewer­bung im Job­sha­ring ist mög­lich; Inter­es­sier­te wer­den gebe­ten, ein ent­spre­chen­des Kon­zept ein­zu­rei­chen. Fle­xi­ble Arbeits­zeit­mo­del­le: Job­sha­ring — Ver­ein­bar­keit () Bewer­bun­gen sind bis 13. Juni 2025 dem Deka­nat der Medi­zi­ni­schen Fakul­tät der Uni­ver­si­tät Bern aus­schliess­lich elek­tro­nisch ein­zu­rei­chen über die­sen Link: Das Vor­stel­lungs­sym­po­si­um fin­det am 20. und 21. August 2025 statt. Ein­ge­la­de­ne Kan­di­dat innen wer­den gebe­ten, sich die­se Ter­mi­ne vor­zu­mer­ken. Wei­te­re Anga­ben bezüg­lich ver­lang­ten Unter­la­gen fin­den Sie unter laufbahn/professur/index_ger.html oder unter Nähe­re Aus­künf­te erhal­ten Sie vom Prä­si­den­ten der Wahl­kom­mis­si­on, Prof. Dr. med. Urs Fischer, Direk­tor und Chef­arzt, Uni­ver­si­täts­kli­nik für Neu­ro­lo­gie, Insel­spi­tal (E‑Mail: ). Deka­nat der Medi­zi­ni­schen Fakul­tät, Uni­ver­si­tät Bern, Mur­ten­stras­se 11, CH-3008 Bern

Verwandte Jobs